Souverän und smart mit Künstlicher Intelligenz in der Bauüberwachung

Zeitfresser eliminieren und Effizienz steigern
JETZT ANMELDEN

Souverän und smart mit Künstlicher Intelligenz in der Bauüberwachung

Zeitfresser eliminieren und Effizienz steigern

ONLINE-SCHULUNG, DAUER 4 STUNDEN

Der Alltag der Bauüberwachung ist anspruchsvoll. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz kann täglichen Herausforderungen besser begegnet werden – lästige Zeitfresser werden eliminiert und die eigene Effizienz gesteigert. Doch wie gelingt der souveräne und smarte Umgang mit KI-Tools? In welchen Bereichen können diese eingesetzt werden? Wie läuft der Einsatz in der Praxis ab? An welcher Stelle lauern Fallstricke?

Antworten auf diese Fragen liefert unser erfahrener Experte – mit echtem Praxiswissen aus 26 Jahren Bauüberwachung. Durch das Online-Seminar gelingt der einfache Einsatz von KI-Tools in den Alltag der Bauüberwachung. Anhand praxisnaher Beispiele und anschaulichen Szenarien geht der Referent auf Potenziale, Best Practices und Herausforderungen ein.

ZIELE UND NUTZEN

  • Aktuell: Unser Online-Live-Seminar unterstützt Sie in allen Bauphasen mit wertvollem Experten Know-how zu Haftungsrisiken in der Bauüberwachung – damit Sie immer rechtssicher handeln können.
  • Praxisnah: Sie können das neu aufgefrischte Wissen dank des hohen Praxisbezugs direkt in Ihrem Bauleiteralltag einsetzen.
  • Interaktiv: Sie tauschen sich mit unserem Experten aus und erhalten dabei Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Zudem erhalten Sie einen Einstieg in die Anwendung unterstützender Tools.
  • Zukunftsträchtig: Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie die künstliche Intelligenz in Ihrem herausfordernden Alltag nutzen können.
  • Flexibel Sie nehmen bequem vom Arbeitsplatz oder Homeoffice aus an unserer Online-Schulung teil.

INHALTE

1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

  • Überblick über das Themengebiet
  • Vorstellung der beispielhaften Anwendung ChatGPT (Installation, Versionen, Umgang mit der KI – Prompts, Einstellungen etc.)

2. Einschränkungen & Herausforderungen

  • Einschränkungen und Fallstricke in Bezug auf den Datenschutz
  • Risikominierung in der täglichen Nutzung

3. Konkreter Einsatz in der Arbeit der Bauüberwachung

  • Beleuchtung der verschiedenen Einsatzgebiete: Kommunikation, Dokumentation, Organisation, (Bild-)Analyse
  • Praxisnahe Anwendung anhand beispielhafter Fälle
  • Strategien & Lösungen für häufig vorkommende zeitintensive Aufgaben & Problemstellungen
  • So gelingt der souveräne Umgang mit KI in der Bauüberwachung

4. Abschluss

  • Best Practices
  • Was kann die Bauüberwachung zukünftig erwarten?

METHODEN

Online-Schulung, live an Ihrem PC mit einer Kombination aus Fachvortrag, Raum für Diskussionen und Austausch sowie praktischer Anwendung mit unserem Experten

TERMINE

09.10.2025
26.11.2025

Referent

Klaus Rommel ist ausgebildeter Zimmermann und sammelte nach seinem Studienabschluss in prägenden 26 Jahren Erfahrungen als bauleitender Ingenieur. Zudem weist er Qualifikationen als Baugutachter, Brandschutzgutachter und SiGeKo auf. Die Wissensweitergabe ist eine Herzensangelegenheit für ihn, weswegen er seine Erfahrung als zertifizierter Business Trainer vermittelt.

ZIELGRUPPE

Bauüberwachung & Bauleitung in Architektur- und Ingenieurbüros, in Bauunternehmen und Installationsfirmen, bei Bauträgern sowie Verantwortungsträger in Behörden der Bauüberwachung; Bausachverständige, Tätige in planerischen Berufen im Bereich des Bauwesens

EMPFEHLUNG

Passend zu diesem Seminar empfehlen wir Ihnen auch die Online-Seminare Haftungsrisiken in der Bauüberwachung: Baukosten, Leistungspflichten und Grenzen in der Bauüberwachung sowie Abnahme und Mängelmanagement in der Bauüberwachung aus unserer Seminarreihe.

Melden Sie sich jetzt an!

Souverän und smart mit Künstlicher Intelligenz in der Bauüberwachung: Zeitfresser eliminieren und Effizienz steigern

09.10.2025
Online-LIVE-Seminar
Weitere Informationen finden Sie im Shop

Seminargebühr zzgl. MwSt.
€ 395,00

26.11.2025
Online-LIVE-Seminar
Weitere Informationen finden Sie im Shop

Seminargebühr zzgl. MwSt.
€ 395,00