Ausgabe Juni 2025
AUSZUG AUS DEM INHALT:
AKTUELLES
Von „Der Bauleiter“ zum „Informationsdienst Bauleitung“: Wir feiern die 100. Ausgabe!
Als 2015 das erste Manuskript angefragt, der erste Text gesetzt und die erste Ausgabe verkauft wurde, hieß unser Magazin noch „Der Bauleiter“. Damals ahnte noch niemand, dass wir zehn Jahre später als „Informationsdienst Bauleitung“ auf 100 erfolgreiche Ausgaben zurückblicken können. Seit 100 Ausgaben informieren wir Sie, die täglich mit den vielseitigen Herausforderungen auf der Baustelle konfrontiert sind, zehnmal pro Jahr über bautechnische Themen, rechtliche Streitfragen und Best Practices für ein erfolgreiches Baustellenmanagement. Für Ihre Treue über 100 Ausgaben möchten wir uns ganz herzlich bedanken und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Hefte.
Nachhaltige HBV-Deckenelemente: Holz-Beton-Verbund im Kreislauf
Holz-Beton-Verbundelemente bieten durch den verminderten Einsatz von Beton einen Beitrag zur CO₂-Reduktion und zur Ressourcenschonung. Der Hersteller Brüninghoff hat diese Elemente weiterentwickelt, sodass sie nun durch neue Verbinder und eine verbesserte Kerve laut eigenen Angaben komplett rückbaubar sein sollen. Dies erleichtert die Wiederverwendung der kompletten Elemente sowie eine sortenreine Trennung von Holz und Beton, was die Weiterverwertung der Materialien gemäß Hersteller vereinfacht.
BAUTECHNIK
Sonnenschutz durch Verschattung: Regulierbarkeit automatisierbarer Verschattungssysteme
Steigende Außentemperaturen und intensive Sonneneinstrahlung führen im Sommer zunehmend zur Überhitzung von Gebäuden. Hauptursachen sind der solare Wärmeeintrag durch transparente Bauteile sowie der Transmissionswärmestrom von außen nach innen. Besonders problematisch wird dies, wenn nächtliche Abkühlung und thermische Masse zur Wärmespeicherung fehlen.
ORGANISATION & KOMMUNIKATION
Mitarbeiterführung im Wandel: Früher „Chef“, heute „Coach“
Der Begriff „Coach“ ist erstmals um 1556 in der englischen Sprache nachgewiesen und bedeutet ursprünglich „Kutsche“. Ist der Vorgesetzte jetzt ein Kutscher? Als Coach ist er Teil des Teams, er führt seine Mannschaft – vergleichbar mit einem Trainer im Sport. „Coaching“ steht für eine neue Form der Personalführung, bei der Hierarchien in den Hintergrund treten. Coaching wird mit der Hebamme verglichen, die zur Geburtshilfe da ist, die eigentliche Arbeit muss jedoch von der Mutter selbst geleistet werden.
BAUKOSTEN
Gebäudetyp E: Einfach, experimentell oder das Ende der anerkannten Regeln der Technik?
Im Juli 2024 ist der Entwurf zur „Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) veröffentlicht worden.
BAURECHT
Schnittstelle privates und öffentliches Recht: Ist ein Verstoß gegen das Bauordnungsrecht zwingend ein Baumangel?
Das Zusammenspiel zwischen Bauordnungsrecht und dem zivilrechtlichen Gewährleistungsrecht eröffnet spannende Einblicke in die Schnittstellen von öffentlichem und privatem Baurecht. Lesen Sie hier drei exemplarische Fälle.
Stetiger Wandel
Mit diesem Heft halten Sie die 100. Ausgabe des Informationsdienst Bauleitung in den Händen. Eigentlich ein Moment der Reflexion über Beständigkeit, Verantwortung – und Wandel. Doch wer findet dazu heute noch die Zeit?
Der Wandel ist real und er lässt sich nicht aufhalten. Der Klimawandel zwingt die Baubranche zum Umdenken. Gebäude überhitzen in den Sommermonaten zunehmend, Verschattungssysteme müssen intelligenter werden. Gleichzeitig setzt die Politik mit dem Gebäudetyp E auf Vereinfachung: Einfacheres Bauen, schnellere Prozesse, weniger Normen. Was Fortschritt und was Wagnis ist, wird die Zeit zeigen.
Erfolgreiche Bauprojekte wünscht Ihnen
P. Maier
Redaktion „Informationsdienst Bauleitung“