Ausgabe Oktober 2023

AUSZUG AUS DEM INHALT:

SICHERHEIT, GESUNDHEIT, UMWELT
Neue Baustellenverordnung: Hinweise zur Beauftragung eines SiGeKo
Seit dem 01.04.2023 gilt die „Erste Verordnung zur Änderung der Baustellenverordnung“, BaustellV. Dise regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf der Baustelle zu gewährleisten. Neu geregelt wurde nun die Unterrichtungspflicht durch den Bauherrn oder den beauftragten  Dritten, d. h. dem Architekten oder Bauleiter, wenn die Dauer der Arbeiten umfangreicher ist oder besonders gefährliche Arbeiten ausgeführt werden sollen.

BAUTECHNIK
Trockene Untergründe für Innendämmungen: Schutz vor der Feuchte
Durch die Herausforderungen des Gebäudebestands in Deutschland werden Innendämmungen auch zukünftig in nennenswerten Mengen benötigt. Dabei ist es wichtig, dass Innendämmungen nicht nur zum Zeitpunkt der Abnahme einwandfrei sind, sondern auch langfristig in bauphysikalischer Hinsicht funktionieren und schadensfrei bleiben. Dafür sind trockene Untergründe von ganz entscheidender Bedeutung.

Lüftungstechnik mit Abwärmenutzung im Wohnungsbau: Integration von hoher Luftqualität und Energieeffizienz
Die Aufenthaltsqualität von Wohnräumen wird in hohem Maße durch die Raumluft bestimmt. Klassische Fensterlüftung zum Luftaustausch ist im Wohnungsbau aufgrund hoher Wärmeverluste in der kalten Jahreszeit, eindringendem Lärm und Pollenbelastung von außen nicht mehr zeitgemäß. Im Neubau wie bei Modernisierungsmaßnahmen größerer Mehrfamilienhäuser geht es bei der Lüftungstechnik heute um die Integration von Energieeffizienz, Komfort, Schadstofffreiheit, Schimmelvermeidung sowie Schallschutz.

Vorwandinstallation in Sanitärräumen: Flexibel und effektiv 
Die Vorwandinstallation als Sanitärsystem ist ein multifunktionales Gestaltungs- und Funktionselement in der modernen Badarchitektur, das sich als trockene Ausbauvariante parallel an alle gesellschaftlichen und bautechnischen Strömungen angepasst hat. Doch was ist in Bezug auf Schall- und Brandschutz zu beachten? Und welche Wandkonstruktionen gibt es?

BAURECHT
Sicherungsmaßnahmen im Winter: Wer trägt welche Risiken und Kosten?
In den Wintermonaten sind Bauleistungen besonders schlechten Witterungsbedingungen ausgesetzt. Die Gefahr, dass unfertige und noch nicht abgenommenen Bauleistungen durch Eis, Schnee und tiefe Temperaturen beschädigt werden, ist deutlich größer als in den wärmeren und trockeneren Monaten des Jahres. Damit stellt sich die Frage, ob und welche Schutzmaßnahmen ein Bauunternehmer oder Handwerker auch ohne besondere Vereinbarung im Bauvertrag zum Schutz seiner eigenen Leistung schuldet und ob sich der Auftraggeber an diesen Schutzmaßnahmen zu beteiligen hat.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? 

Welche Themen sind für Sie als Leser interessant? Diese Frage stellen wir uns in der Redaktion bei der Themenplanung für jede einzelne Ausgabe. Ganz aktuell beschäftigt uns die Jahresplanung 2024. Gerne berücksichtigen wir dabei Ihre Anregungen für Fachbeiträge. Schreiben Sie uns einfach Ihre Vorschläge an redaktion@info-bauleitung.de. Wir können uns auch in den sozialen Medien austauschen: www.instagram.com/forum.bauleitung.

Eine spannende Zusammenstellung haben wir bereits für unsere kommende Fachtagung am 7. November erstellt. So greifen wir beispielsweise das Thema PV-Anlagen aus den letzten Ausgaben auf und gehen der Frage nach, was bei der Schnittstelle zu Wärmepumpen entscheidend ist. Außerdem erläutern die Referenten Schäden durch Wärmedämmung, versteckte Mängel oder die Rolle der Bauleitung durch unwirksame Klauseln in den AGB. Informationen zur Online-Live-Tagung finden Sie auf unserer Website www.info-bauleitung.de/fachtagung23.

Nun wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre der aktuellen Ausgabe, die ab S. 15 den Blick auf die anstehende kalte Jahreszeit lenkt.

Eine stressfreie Bauphase wünscht Ihnen Ihre

S. Bobinger
Redaktion „Informationsdienst Bauleitung“