Ausgabe Juli 2023

AUSZUG AUS DEM INHALT:

BAUTECHNIK

Abdichtungsstoffe für Mauerwerk: Teil 1 – Planungs- und Ausführungsgrundsätze
Erdberührte Wände müssen auf der Außenseite mit einer Abdichtung versehen werden, um ein Eindringen von Wasser und Feuchte in die Baukonstruktion zu verhindern. Bei Wänden aus Mauerwerk sind bestimmte Regeln hinsichtlich der Auswahl der Abdichtungsstoffe und ihrer Verarbeitung sowie in Bezug auf die Vorbereitung des Untergrunds zu beachten. Welche Planungs- und Ausführungsgrundsätze bei der Auswahl des richtigen Abdichtungsstoffes greifen, erfahren Sie im ersten Teil unserer Reihe.

Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern: Teil 2 – Welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden?
Im ersten Teil unserer Serie haben Sie erfahren, warum die planerische und statische Berechnung v. a. bei der Montage auf Flachdächern wichtig ist. Nicht nur die Zusatzlasten in Form von auftretenden Druck- und Schubkräften sind wichtige Details, die hier zu beachten sind. Bestimmte Besonderheiten sowie Speziallösungen bei der Montage und die technische Infrastruktur von Flachdächern sollten ebenso berücksichtigt werden. Des Öfteren kollidieren auch die Photovoltaik-Planungen mit Schutzeinrichtungen des Gebäudes, wie Blitzschutzanlagen, Brandwände und Entrauchungsanlagen. Wie diese Aspekte im Vorfeld schon berücksichtigt und in der Planung mit eingeschlossen werden können, erläutert Ihnen unser Experte.

BAURECHT
Alles eine Frage der Haftung: Ab wann müssen Mitarbeitende für Bauschäden haften?
Fehler passieren, egal, ob im privaten Alltag oder im Berufsleben. In den meisten Fällen sind Schäden, die auf der Baustelle passieren, über die eigene Versicherung abgedeckt. Was aber passiert, wenn das direkte Handeln oder Unterlassen eines Mitarbeiters mitverantwortlich oder sogar ursächlich für einen schwerwiegenden Fehler ist? Hier stellt sich die Frage der Haftung bzw. der anteiligen Schadensübernahmen durch den Verursacher. Ein Experte zeigt Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten auf.

ORGANISATION & KOMMUNIKATION
Interkulturelles Wissen: Die Basis einer gelungenen Kommunikation am Bau
Kulturelle Vielfalt ist ein großer Bestandteil des alltäglichen Lebens, und verschiedenste Kulturkreise treffen in den unterschiedlichsten Situationen aufeinander. Vor allem auf der Baustelle müssen verschiedenste Gewerke in stressigen Situationen in enger Abstimmung zusammenarbeiten. Klar, dass hier nicht nur aufgrund von möglichen
sprachlichen Barrieren Reibungen entstehen können. Die unterschiedliche Sprache und der Stress sind noch die kleinsten Problematiken. Warum interkulturelles Wissen ebenso eine wichtige Rolle in einer gelungenen Kommunikation spielt, erfahren Sie in diesem Artikel

Kulturelle Vielfalt

Die Baustelle ist ein interkultureller Treffpunkt, bei dem verschiedenste Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern sich begegnen und oft eng zusammenarbeiten müssen. Klar, dass hier nicht nur sprachliche Barrieren zu Reibungen führen können. Oftmals sind es auch die verschiedenen kulturellen Ansichten und Lebensweisen, die ein Problem in der Kommunikation darstellen können. In dieser Ausgabe informiert Sie unser Experte ab S.11 darüber, wie Sie interkulturelles Wissen nutzen können, um eine bessere Kommunikation in Ihrem Betrieb zu fördern.
Eine reibungslose und stressfreie Bauphase wünscht
Ihnen Ihre

Patricia Lerch
Redaktion „Der Bauleiter“