Ausgabe März 2025

AUSZUG AUS DEM INHALT:

AKTUELLES
Grüner Gebäudebestand: 10 Mio. m² neue Gründächer im Jahr 2023
Aktuell sind Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen so präsent wie nie. Zu keinem Zeitpunkt haben so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert. Noch nie liefen so viele verschiedene Forschungs- und Förderprojekte zur Gebäudebegrünung. Und noch nie wurden in einem Jahr über 10 Mio. m2 Dachbegrünungen umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt der BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024 vom Bundesverband Gebäude- Grün e. V. (BuGG).

AKTUELLES
Schalldämmende Türen und Innentüren: Das ifz unterstützt bei Planung und baurechtlichen Nachweisen
Die ifz infos SC-07/2 und SC-10/2 unterstreichen, wie wichtig ein durchdachtes Schalldämmkonzept bei der Gebäudeplanung ist. Türen sind oft schalltechnische Schwachstellen, weshalb deren präzise Planung sowie die Einhaltung von Normen und baurechtlichen Vorgaben notwendig sind.

ORGANISATION & KOMMUNIKATION
Nachrüstpflicht von Kameras an Baumaschinen & Co: Was Unternehmer wissen müssen
In der Bau- und Logistikbranche gibt es immer wieder Fragen und Diskussionen über die Verpflichtung zur Nachrüstung von Rückfahrkameras oder Kamera-Monitor-Systemen bei großen Maschinen.

BAUTECHNIK
Elektromobilität als zukunftsweisender Faktor im Bauwesen: Teil 2 – Herausforderungen und Zukunftsperspektive
In der Februar-Ausgabe wurde mit der ausführlichen Vorstellung der Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur sowie der Vorstellung relevanter baulicher Normen und Richtlinien der Grundstein für den zweiten Teil dieses Beitrags gelegt, wo neben Brandschutz auch Sicherheitsaspekte und zukünftige Trends thematisiert werden.

BAURECHT
Risiko Baumangelbeseitigung: 3 Fallbeispiele
Allseits bekannt: Das Bauwerk ist fertig und abgenommen, und es zeigen sich die ersten Mängel. Im Rahmen der sich dann anschließenden Abwicklung der Mängelbeseitigung kann es zu großen Schwierigkeiten kommen. Zum einen, wenn der Bauherr, nachdem der Unternehmer nicht selbst nachbessert, die Mängel beseitigen lässt und dabei einer Fehleinschätzung unterliegt, oder aber, wenn ein Unternehmer sich zur Mängelbeseitigung eines Nachunternehmers bedient, dessen Maßnahmen jedoch nicht zum Erfolg führen.

Sichtbarkeit
Im Wald erinnern Gedenksteine an schwere Arbeitsunfälle. Doch neben Forstarbeiten sind vor allem Baustellen gefährlich. Rund 96.000 Arbeitsunfälle verzeichnete die BG Bau 2023. Eine Unfallquelle? Rangierende Lkws, ausschwenkende Bagger oder voll bepackte Radlader – kurz: Baumaschinen.

In Zeiten, in denen selbst die Kaffeetasse smart ist und das Internet sich über Clips mit Gabelstapler-Katastrophen amüsiert, lässt die sicherheitsrelevante, technische Ausstattung von Baumaschinen oft noch zu wünschen übrig. Ist da eine Nachrüstpflicht für Kamera-Monitor-Systeme sinnvoll? Machen Sie die Mitarbeiter, die zu Fuß in der Nähe der Maschinen arbeiten, sichtbar?

Erfolgreiche Bauprojekte wünscht Ihnen
Pia Maier
Redaktion „Informationsdienst Bauleitung“