Ausgabe Mai 2025

AUSZUG AUS DEM INHALT:

AKTUELLES
Lasten mit dem Kran nur mit geeigneten Lastaufnahmemitteln transportieren
Werden Lasten mit dem Kran über Beschäftigte hinweg transportiert, dürfen keine kraftschlüssigen Lastaufnahmemittel verwendet werden. Darauf weisen die BG Holz und Metall, die BG Bau und die DGUV ausdrücklich hin. Hintergrund sind mehrere schwere und tödliche Unfälle, bei denen sich auf Baustellen die Verbindung zwischen Last und Lastaufnahmemittel gelöst hatte und Beschäftigte getroffen wurden.

And … we’ re rolling! Nachbericht zur Fachtagung Bauleitung
Ob Neuerungen im Baurecht, eine geänderte Abdichtungsnormung oder KI-Helfer für die Baustelle – an täglichen (neuen) Herausforderungen und Entwicklungen mangelt es in der Bauleitung nicht. Auf der Online-Fachtagung Bauleitung am 03.04.2025 fanden sich deswegen interessierte Bauüberwacher zusammen, um Expertenvorträgen zu lauschen und sich über Tendenzen und Probleme auszutauschen.

BAUTECHNIK
Negativabdichtung von Bauwerken: Risiken und Nebenwirkungen
Die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile wie z. B. dem Keller, wird in Deutschland über die DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen “geregelt. Ein Grundsatz in der Bauwerksabdichtung ist, dass die Abdichtung immer auf der wasserzugewandten Seite ausgeführt wird – also dort, wo die Wasserbeanspruchung stattfindet. Bei einer Vertikalabdichtung ist dies somit die erdberührte Außenwand. Dem entsprechend regelt die DIN 18533 deren Ausführung auf der Kelleraußenwand. Die Norm gilt aber nur für den Neubau und im Altbau mit der Einschränkung, soweit die Norm für die nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile angewendet werden kann.

Außenwandmodernisierung: Fensterlaibungen natürlich dämmen
Wenn Zeit oder Budget knapp bemessen sind, werden bei der Umsetzung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) häufig die Fensterlaibungen vernachlässigt. Aus energetischer Sicht mag das akzeptabel sein, aus bauphysikalischer jedoch nicht. Denn das Schimmelrisiko steigt dadurch.

(Un-)Fachgerechte Ausführung zweier Dachterrassen: Auf die Dichtheit kommt es an
Bei Kleinoden der Abdichtungskunst, wie Balkonen, Vordächern, Dachterrassen und Freisitzen, herrscht oftmals ein hohes Fehlerpotenzial. Insbesondere, wenn es um die Ausführung und Sanierung großflächiger Flachdächern geht. Anhand zweier Praxisbeispiele zeigt dieser Beitrag auf, was an dem sensiblen Bauteil Dachterrasse beim Neubau sowie bei der Sanierung falsch, aber auch richtig gemacht werden kann.

BAURECHT
Haftung bei Leistungsreduktionen der Akkuspeicher einer PV-Anlage: Kaufvertrag oder Werkvertrag?
Wenn es um Lieferung und Installation von PV-Anlagen geht, entstehen im Streitfall schnell rechtliche Fragen. Insbesondere hinsichtlich der Vertragsart und möglichen daraus resultierenden Mängelrechten. Die Unterscheidung zwischen Kaufverträgen mit Montageverpflichtung und Werkverträgen beeinflusst die Haftungspflicht von Lieferanten und Installateuren. Deshalb ist es erforderlich, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Klaren zu sein. In diesem Beitrag wird daher die Rechtslage anhand einer beispielhaften Rechtsprechung analysiert.

Detailfragen

Manchmal steckt der Teufel im Detail – und manchmal in der Vertragsart.

Ob bei PV-Anlagen der Akkuspeicher nachlässt, Dachterrassen feuchte Überraschungen bereithalten oder Fensterlaibungen in der Dämmplanung übersehen werden: Immer steht am Ende die Frage nach Verantwortung und fachgerechter Ausführung.

Also besser vorher zweimal hinsehen und genau planen, als hinterher mit Nachbesserung, Rechtsstreit und Feuchteschäden zu kämpfen.

Erfolgreiche Bauprojekte wünscht Ihnen

P. Maier
Redaktion „Informationsdienst Bauleitung“