Ausgabe Juli 2025

AUSZUG AUS DEM INHALT:

AKTUELLES
Bau-Turbo gestartet: Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus beschlossen
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das den Wohnungsbau deutlich beschleunigen soll. Ziel ist es, schneller bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – vor allem für Familien, Studierende, Ältere und Menschen mit geringem Einkommen. Kern des neuen Gesetzes ist der „Bau-Turbo“ (§ 246e BauGB): Gemeinden können künftig befristet bis Ende 2030 neue Wohnungen ohne aufwendige Bebauungsplanverfahren genehmigen – nach nur zwei Monaten Prüfung. Auch Nachverdichtungen und Aufstockungen werden erleichtert.

Kühlung durch Verschattung und Verdunstung: Mit begrünten Dächern und Fassaden gegen die Überhitzung von Städten
Klimawandel, Flächenversiegelung und eine immer dichtere Bebauung verstärken den Hitzeinseleffekt in den Städten. Aufgrund der Gegebenheiten im urbanen Raum bietet sich zur Milderung v.a. Gebäudebegrünung an. Begrünte Dächer und Fassaden haben einen großen Stellenwert im Wirken gegen die Überhitzung von Städten. Darauf weist der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) hin.

BAUTECHNIK
Priorisierung von Maßnahmen: Grundlagen & Strategien zur energetischen Sanierung
Die energetische Sanierung von Gebäuden kann sehr umfangreich und kostspielig werden. Der Beitrag soll zeigen, wie durch reflektierte Strategien und angemessene Priorisierung ein optimiertes Kosten-Nutzen-Verhältnis entsteht.

Blower-Door-Messung: Luftdichtheitstests bei Bestandsbauten
Zur Ausschöpfung des finanziellen Förderungspotenzials von Sanierungsprojekten wird meist eine Ermittlung der jeweiligen Luftdichtheit vorausgesetzt. Als Prüfmethode kommt hauptsächlich die Blower-Door-Messung infrage. Allerdings gilt es, bei der Umsetzung von Luftdichtheitstests im Bestand sorgfältig sowohl Besonderheiten und Normen als auch häufige Fehlerquellen zu beachten. Dieser Beitrag navigiert anschaulich durch den Prozess.

BAUKOSTEN
Modellgebäudeverfahren nach § 31 GEG – mit Kosteneffizienz zu Energieeffizienz
Mit dem Modellgebäudeverfahren können Bauherren den Energiebedarf ihrer Neubauten unkompliziert nachweisen: Denn das Verfahren ermöglicht eine vereinfachte und dennoch gesetzeskonforme Umsetzung der GEG-Vorgaben.

BAURECHT
Fremdverschuldete Unfälle: Kostenfaktor Arbeitsunfähigkeit
Ein wesentlicher Kostenblock von Bauunternehmen sind die Personalkosten. Fällt ein Mitarbeiter aus, fallen aufgrund der Lohnfortzahlung unverändert Kosten an. Die anstrengende, körperliche Tätigkeit führt durchaus zu Situationen, in denen der sprichwörtliche „Schreibtischtäter“ noch arbeiten kann, der Mitarbeiter eines Bauunternehmens hingegen arbeitsunfähig ist.

Alles im Rahmen?

In der Baubranche gibt es unzählige Strukturen und Regeln: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderrichtlinien, Verfahren – gebaut wird in einem engen Rahmen.

Doch was passiert, wenn der Rahmen nicht hält? Wenn eine Arbeitskraft durch einen Unfall ausfällt, wenn eine Sanierung nicht zielführend umgesetzt wird, die Kosten für ein Bauprojekt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben explodieren oder ein Gebäude nicht ausreichend luftdicht ist? Das erfahren Sie hier – im Rahmen dieser Ausgabe.

Erfolgreiche Bauprojekte wünscht Ihnen

P. Maier
Redaktion „Informationsdienst Bauleitung“