Ausgabe September 2025
AUSZUG AUS DEM INHALT:
AKTUELLES
Baustelle der Zukunft: TU Braunschweig eröffnet die Digital Construction Site
Am Campus Ost der Technischen Universität Braunschweig hat die neue Forschungsinfrastruktur „Digital Construction Site“ (DCS) ihren Betrieb aufgenommen.
Moderne Technik für moderne Baustellen: Turmdrehkräne steuern
Turmdrehkräne sind unverzichtbar im modernen Bauwesen. Ihre Stabilität, Energieeffizienz und die Integration neuer Technologien stellen hohe Anforderungen. Da Turmkräne keine festen Einrichtungen sind, müssen sie reibungslos in Betrieb genommen werden, um Störungen und Umweltauswirkungen zu vermeiden.
BAUTECHNIK
Risse in Gebäuden Teil 1: Risse verstehen, einordnen und sachgerecht behandeln
Risse in Gebäuden können auf unterschiedlichste Ursachen zurückzuführen sein, in verschiedenen Bauteilen und Baustoffen auftreten und sowohl planungs-, material- oder verarbeitungsbedingt sein. Oftmals überlagern sich die Zuständigkeiten, vor allem, wenn Risse in Verbundbaustoffen vorkommen (verschiedene Baustoffe und unterschiedliche Gewerke).
Wärmepumpen und HEMS: Mit vereinten Kräften zu Energieeffizienz
Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn Planung, niedrige Systemtemperaturen und intelligente Steuerung zusammenspielen. Energiemanagementsysteme (HEMS) verbinden die Wärmepumpe mit Fotovoltaik, Speichern und Verbrauchern, optimieren den Eigenverbrauch von Strom und reduzieren CO₂-Emissionen spürbar.
ORGANISATION & KOMMUNIKATION
Die Kunst der Personalbeurteilung: Zwischen Kritik und Feedback
Feedback bezeichnet die Rückmeldung des Arbeitgebers zum Leistungsstand des Mitarbeiters. Der Begriff „Feedback“ ist nicht nur ein neutraler Ausdruck zur Benennung von Fehlern, sondern stellt ein sehr gutes Instrument zur Leistungsverbesserung des Mitarbeiters dar. Feedback betrifft Vergangenes, das Gestern.
BAURECHT
Mangel ist nicht gleich Mangel – Abweichungen von der Ist-Beschaffenheit
Der Umgang mit Mängeln stellt in Bauprojekten eine wiederkehrende Herausforderung dar. Doch ab wann kann ein Sachverhalt als Mangel gelten? Was hat es mit (un-)wesentlichen Mängeln auf sich? Und wer übernimmt die Haftung für diese? Der folgende Beitrag nimmt sich den Mangelbegriff vor und zeigt anhand von aktuellen Urteilen, wie sich die Rechtsprechung dazu verhält.
Überraschend komplex
Was für Laien im Bauwesen einfach wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen häufig als überraschend komplex. Ein Riss im Bauwerk ist z. B. selten nur ein Schönheitsfehler, sondern das Ergebnis vieler möglicher Ursachen. Effizienz entsteht nicht allein durch eine Wärmepumpe, sondern durch das Zusammenspiel von Technik, Steuerung und Planung. Selbst in der Kommunikation zeigt sich: Richtig Feedback zu geben ist komplex. Und auch in der Rechtssprechung ist der Begriff „Mangel“ komplizierter, als er klingt. Nur, wer sich dieser Komplexität bewusst ist, bringt Bauvorhaben sicher ans Ziel.
Erfolgreiche Bauprojekte wünscht Ihnen
P. Maier
Redaktion „Informationsdienst Bauleitung“